Energietechnik

Energietechnik

Energiesparend Pulsen

Um unseren Kunden Prüfungen kostengünstig anbieten zu können, besitzt unser Unternehmen neben einer Reihe von energieeffizienten Resonanzpulsatoren auch weitere eigens entwickelte mechanische Prüfmaschinen.

Doppelexzenterpulser

Durch die Kombination zweier miteinander gekoppelter Exzenter kann eine dynamische Kraft erzeugt werden. Die Regelung der Kraftspitzenwerte kann durch einfache Verstellung von zwei Servomotoren erfolgen. Es können Kräfte bis 2 kN erzeugt werden und Prüfwege von einigen Millimetern.

Regellospulser

Durch eine gewöhnliche Exzenterscheibe wird eine Zugkraft auf den Probekörper gebracht. Durch mit dem Prüfteil in Reihe geschaltete Federn kann Ober- und Unterlast genau eingestellt werden.

Unwuchtprüfung

Eine rotierende Unwuchtscheibe erzeugt eine konstante Zentrifugalkraft auf das zu prüfende Bauteil. Somit kann beispielsweise eine umlaufende Schweißnaht über ihre gesamte Länge einfach, schnell und kostengünstig geprüft werden.

Kreislauf für erhöhte Temperaturen

Ein von uns entwickelter Lufterhitzer und Heißgaskompressor ermöglicht die Durch- oder Umströmung von Prüfteilen bei Lufttemperaturen von über 900°C. Die heiße Abluft wird zurückgeführt und wieder aufbereitet. Die Heizkosten können damit um die Hälfte reduziert werden.

2000 kN Pulser

Derzeit beschäftigen wir uns mit der Entwicklung einer mechanischen Prüfmaschine für sehr hohe Prüfkräfte bis 2000 kN. Dies funktioniert durch die ausgeklügelte Drehpunktverstellung eines Krafthebels. Die bekannten Nachteile von Hochfrequenzpulsatoren werden umgangen und doch wird wesentlich energieeffizienter gearbeitet als auf einem hydraulischen Prüfstand.

Solarkühlung

Dampfmotor mit Verdichter und Speisepumpe

Die F+E beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Motor-Verdichter-Einheit in der Bauform einer Freikolbenmaschine. Ziel des Projekts ist der Einsatz der Maschine in einem solarthermisch angetriebenen Heiz- bzw. Kühlkreislauf zur Gebäudeklimatisierung.

Grundprinzip der Anlage

Das bestehende Temperaturgefälle zwischen Sonnenkollektor und Umgebung wird genutzt, um die Maschine anzutreiben, damit diese Wärme aus dem Gebäude heraus- bzw. hineinzupumpt. Alternativ kann auch Verbrennungswärme als Energielieferant eingesetzt werden. Elektrische Antriebsenergie ist für den Prozess nicht nötig.

Dies ermöglicht:

  • im Sommer eine Klimatisierung ausschließlich mit Sonnenenergie
  • in der Übergangszeit ein Heizen ausschließlich mit Sonnenenergie
  • eine Unterstützung der Gebäudeheizung durch die zugeführte Sonnenenergie

Im Jahresmittel entsteht durch die ganzjährige Nutzung der Sonnenenergie eine Betriebskostensenkung. Verschleiß und Wartung können aufgrund der Bauweise gering gehalten werden.

Aufbau einer Solarkühlanlage
Thermodynamischer Kreisprozess der Anlage
Ansprechpartner
Maximilian Weber
E-Mailmaximilian.weber@funde.de
Telefon+49 911 93 77 38 0
Fax+49 911 93 77 38 9